Im Geschäftsleben sind Mythen fehlgeleitete Ideen, die dazu führen können, dass Sie Chancen verpassen oder Geld verlieren, weil Sie in die falschen investieren.
Die Branche der Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird von Mythen geplagt, die auf veraltete Informationen und andere Faktoren wie die Aktualisierung des Google-Algorithmus zurückzuführen sind. Die regelmäßigen Aktualisierungen des Google-Algorithmus machen vieles von dem, was in der Vergangenheit wahr war, heute falsch.
Außerdem ist SEO ein komplexer Prozess mit vielen Ranking-Faktoren, von denen Neulinge die meisten nur begrenzt verstehen und viele andere falsch interpretieren. Als Anfänger bleibt man leicht an den ersten Informationen hängen, die man zum Thema SEO erhält, und ignoriert alle neuen Erkenntnisse, die mit dem technologischen Wandel einhergehen.
Hier sind einige der häufigsten SEO-Mythen, auf die Sie im Jahr 2025 und darüber hinaus achten sollten:
- SEO ist ein einmaliger Prozess
- SEO bringt sofortige Ergebnisse
- SEO garantiert immer eine Platzierung auf der ersten Seite
- Alle Ihre SEO-Bemühungen sollten sich nur auf Google konzentrieren
- Sie müssen sich nicht auf lokale SEO konzentrieren
- Meta-Tags sind kein SEO-Ranking-Faktor
- Sie können auf eine Keyword-Recherche verzichten
- Je mehr Schlüsselwörter auf einer Seite, desto besser die Platzierung
SEO-Mythos Nr. 1: SEO ist ein einmaliger Prozess
Viele Unternehmer wollen einmal in SEO investieren, meist in der Entwicklungs- oder Neugestaltungsphase einer Website, und dann vergessen sie es und erwarten, dass sie weiterhin hohe Platzierungen erhalten.
Nehmen wir an, Sie haben einmal SEO gemacht und es dabei belassen. In diesem Fall werden Sie wahrscheinlich einen allmählichen oder drastischen Rückgang Ihres Rankings erleben, wenn sich der Algorithmus weiterentwickelt und die Wettbewerber bessere Ranking-Praktiken anwenden.
Eine erfolgreiche SEO-Strategie ist ein fortlaufender Prozess, der ständige Aktualisierungen und Verbesserungen umfasst, um Ihre Suchergebnisse schrittweise zu verbessern. Kontinuierliche SEO trägt den sich entwickelnden Bedürfnissen der Nutzer und den Aktualisierungen der Suchmaschinenalgorithmen Rechnung.
Hier sind einige der Faktoren, auf die sich eine laufende SEO-Strategie konzentriert, um einen positiven ROI zu gewährleisten:
- Verbesserung der Ladegeschwindigkeit von Seiten
- Durchführung regelmäßiger Audits für Mobilfreundlichkeit, Schema-Markups und Website-Navigation
- Überwachung der Stärken der Wettbewerber und Pivotisierung, um sie zu übertreffen
- Aktualisierung der Inhalte, um den Nutzern wertvolle und genaue Informationen zu bieten
SEO-Mythos Nr. 2: SEO bringt sofortige Ergebnisse
Unseriöse SEO-Unternehmen versprechen gerne zu viel und liefern zu wenig. Die sofortige Erzielung von SEO-Ergebnissen ist ein überzogenes Versprechen, auf das viele Geschäftsinhaber hereinfallen.
In Wahrheit kann es drei bis sechs Monate oder bis zu einem Jahr dauern, bis Sie von den Vorteilen Ihrer SEO-Investition profitieren. Diese Zeitspanne ist darauf zurückzuführen, dass es mehr als 200 Ranking-Faktoren gibt und einige der wichtigsten vom Aufbau Ihrer Reputation abhängen, was Zeit braucht.
Wie lange es genau dauert, bis sich die ersten Ergebnisse einstellen, hängt davon ab:
- Wettbewerb: Es ist schwieriger, bei großen Unternehmen mit einer etablierten Webpräsenz und Domain-Autorität zu ranken. Um Ihre Chancen auf eine Platzierung zu erhöhen, müssen Sie eine solide Keyword-Strategie verfolgen, die auf Long-Tail-Keywords mit weniger Wettbewerb und höherem Suchvolumen abzielt.
- Geschichte der Website: Es ist einfacher, nach einer erfolgreichen SEO-Kampagne mit dem Ranking zu beginnen, wenn Sie eine ältere Website haben. Das liegt daran, dass Suchmaschinen Zeit brauchen, um die Informationen auf Ihrer Website zu durchsuchen und aufzunehmen, bevor sie sie indizieren.
- Backlinking-Profil: Backlinks stammen von anderen Websites, die Ihr Unternehmen unterstützen und so zu Ihrer Autorität und Ihrem Markenruf beitragen. Der Aufbau starker Backlinks braucht Zeit, besonders wenn Ihre Website neu ist.
Bei SEO gibt es keine Garantien. Sie müssen zunächst mit zuverlässigen und vertrauenswürdigen SEO-Unternehmen zusammenarbeiten, die alle Nuancen verstehen und Ihnen helfen können, das Rad neu zu erfinden, wann immer es nötig ist, um Ergebnisse zu erzielen.
Sehen Sie sich unseren Domainalter-Rechner an
SEO-Mythos Nr. 3: SEO garantiert immer Platzierungen auf der ersten Seite
Wenn Sie an SEO denken, denken Sie wahrscheinlich an die erste Seite der Rangliste, aber das ist nicht immer der Fall. SEO zielt darauf ab, Ihre Website aus der Vergessenheit zu holen und sie für Kunden leichter auffindbar zu machen. Es ist ein großes Warnsignal, wenn ein SEO-Unternehmen Ihnen sofort eine Platzierung auf der ersten Seite garantiert.
Einige SEO-Unternehmen verwenden Black-Hat-SEO-Techniken wie Linkfarmen, Keyword-Stuffing oder versteckten Text, um Suchmaschinen zu manipulieren und hohe Platzierungen zu erzielen. Der Haken an der Sache ist jedoch, dass Sie bestraft werden, wenn die Suchmaschinen diese Praktiken entdecken, und ein gutes Ranking danach ein weit entfernter Traum ist.
Statt mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das eine Platzierung auf Seite 1 garantiert, sollten Sie mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, das Ihnen realistische Verbesserungsschätzungen und klare SEO-KPIs liefert, z. B. mehr organischen Suchverkehr, niedrigere Absprungraten und höhere Konversionsraten.
Denken Sie immer daran, dass SEO-Firmen die Platzierungen nicht kontrollieren - das tun ausschließlich die Algorithmen der Suchmaschinen.
SEO-Mythos Nr. 4: Alle Ihre SEO-Bemühungen sollten sich nur auf Google konzentrieren
Lange Zeit dachte man, SEO sei eine Technik, die nur die Sichtbarkeit bei Google - der beliebtesten Suchmaschine mit dem größten Marktanteil - verbessert.
SEO ist heute eine kanalübergreifende Aufgabe, bei der Sie Ihre Inhalte und Botschaften für alle Plattformen, auf denen Sie vertreten sind, optimieren müssen, um ein nahtloses Kundenerlebnis zu schaffen. Wenn Sie also Ihre Website für SEO optimiert haben, müssen Sie sie jetzt auch für alle anderen Plattformen optimieren, auf denen Sie ranken möchten, wie YouTube, TikTok, LinkedIn und ChatGPT.
Dies selbst zu tun, kann sich als hektisch erweisen, weil Sie alle Plattformen verstehen müssen. Fachkundige SEO-Agenturen verfügen jedoch über die Werkzeuge, Techniken und das Fachwissen, um dies für Sie zu erledigen und Ihnen dabei zu helfen, sich effizient und kostengünstig an das sich verändernde Umfeld anzupassen.
SEO-Mythos Nr. 5: Sie müssen sich nicht auf lokale SEO konzentrieren
Unter lokaler Suchmaschinenoptimierung versteht man die Optimierung Ihrer Website für lokale Suchanfragen, z. B. "in meiner Nähe", die in den letzten Jahren exponentiell zugenommen haben. Sie können es sich nicht leisten, die Optimierung Ihres Unternehmens für die lokale Suche zu ignorieren, auch wenn Sie kein Ladengeschäft haben, denn mehr als 1,5 Milliarden Suchanfragen pro Monat enthalten "near me"-S uchanfragen.
Lokale Suchmaschinenoptimierung stellt sicher, dass Ihr Unternehmen für Kunden in Ihrer Nähe sichtbar ist, was den Website-Traffic und die Konversionen erhöht.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie für lokale SEO optimieren können:
- Optimieren Sie Ihren Google My Business-Eintrag
- Erlangung lokaler Erwähnungen auf anderen lokalen Websites
- Sicherstellen, dass Ihr Unternehmen auf Google Maps erscheint
- Integration von lokalen Schlüsselwörtern und Begriffen in Inhalt und Meta-Tags
- Partnerschaften mit lokalen Organisationen für den Aufbau von Links vor Ort
- Beitritt zu Online-Unternehmensverzeichnissen, wie Trip Advisor und Yelp
- Erstellung von Inhalten für lokale Zielgruppen
SEO-Mythos Nr. 6: Meta-Tags sind kein SEO-Ranking-Faktor
Meta-Tags, zu denen Titel-Tags und Meta-Beschreibungen gehören, gehören zu den bestätigten Ranking-Faktoren von Google. Entgegen der landläufigen Meinung beeinflussen sie das Ranking.
SEO-Titel-Tags sind entscheidend, da sie Nutzern und Suchmaschinen mitteilen, worum es auf einer Seite geht. Mit optimierten Titel-Tags können Sie den Traffic erhöhen und mehr Ergebnisse erzielen. Ihr Titel-Tag muss jedoch den Inhalt einer Seite genau beschreiben, um mehr Klicks und Konversionen zu fördern.
Meta-Beschreibungen wirken sich auf das Ranking aus, da Suchmaschinen sie als Seitenausschnitte verwenden. Sie erscheinen direkt unter dem Titel-Tag und geben Nutzern und Suchmaschinen ein Gefühl dafür, was sie auf einer Seite erwarten können. Die Integration von Schlüsselwörtern in Ihre Meta-Beschreibungen kann Ihnen helfen, für diese spezifischen Begriffe besser zu ranken.
SEO-Mythos Nr. 7: Sie können ohne Keyword-Recherche auskommen
Die Keyword-Recherche ist ein wichtiger Teil der Suchmaschinenoptimierung, bei dem es darum geht, Suchbegriffe zu finden, zu analysieren und auszuwählen, die bei Suchmaschinen zu Ergebnissen führen. Es ist leicht anzunehmen, dass es bei der Keyword-Recherche einfach darum geht, einen Begriff zu verwenden, von dem Sie glauben, dass Kunden in Ihrer Branche ihn häufig bei Suchanfragen verwenden, und ihn in Ihren Webtexten zu verwenden, um ein gutes Ranking zu garantieren.
Es handelt sich jedoch um einen komplexeren Prozess, der einen größeren Einfluss auf Ihre Rankings hat, als viele wissen. Effektive Keyword-Recherche beinhaltet:
- Brainstorming von breiten Schlüsselwörtern, die sich auf Ihre Branche, Produkte und Dienstleistungen beziehen
- Untersuchung des Keyword-Targeting der Wettbewerber, um die relevantesten zu finden
- Verwendung eines Keyword-Recherche-Tools zur Erweiterung Ihrer Suche auf der Grundlage von Suchtrends und Daten
- Natürliche Einbindung von Schlüsselwörtern auf Ihrer gesamten Website, auch in Titel-Tags und Meta-Beschreibungen
- Häufige Recherche nach Schlüsselwörtern, um sich ändernde Suchtrends und -volumen zu ermitteln
SEO-Mythos Nr. 8: Je mehr Keywords auf einer Seite, desto besser die Platzierung
Einst war es ein Trend, mehr Schlüsselwörter als nötig auf einer Seite zu platzieren, um Suchmaschinen anzulocken. Diese Praxis, die im Volksmund als "Keyword-Stuffing" bezeichnet wird, ist heute überholt und erfordert, dass Sie Ihre Sichtweise der Keyword-Platzierung ändern.
Es handelt sich jetzt um eine strategischere Platzierung, die mit der Notwendigkeit in Einklang stehen muss, den Kunden relevante Ergebnisse und ein nahtloses Erlebnis zu bieten. Das Ausfüllen von Schlüsselwörtern ist kontraproduktiv für höhere SEO-Rankings, weil es Ihre Inhalte unlesbar und wenig hilfreich macht.
Da die Keyword-Dichte immer noch für Ihr Ranking zählt, empfehlen wir eine Keyword-Dichte von 1-2 %, um eine natürliche Platzierung und die Qualität des Inhalts zu gewährleisten. Also, nein, mehr Keywords garantieren keine bessere Platzierung in den Suchergebnissen!
Richtiges SEO durch Zusammenarbeit mit branchenführenden Experten
Ein weiterer Mythos, dem Sie vielleicht schon begegnet sind, ist, dass alle SEO-Unternehmen identisch sind. Nö! Das könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein!
Einige SEO-Unternehmen ohne Fachwissen oder Erfahrung versprechen zu viel und liefern zu wenig, während branchenführende Unternehmen wie WebFX - die Muttergesellschaft von SEO.com - ihre Versprechen mit Ergebnissen belegen können.
Die Zusammenarbeit mit uns bedeutet, dass Sie mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen digitales Marketing und SEO-Beratung nutzen können. Schließen Sie sich denjenigen an, für die wir Ergebnisse erzielt haben, die eine Quote von 91 % aufweisen.
Wenn Sie bereit sind, den Lärm zu übertönen und zu sehen, wie sich Ihre Rankings stetig verbessern, fordern Sie kostenlos ein individuelles Angebot an. Oder kontaktieren Sie uns noch heute online, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre SEO-Leistung zu verbessern.
Wir wollen Ergebnisse erzielen Gemeinsam 


Treffen Sie
Inhaltsübersicht
- SEO Mythos #1: SEO ist ein einmaliger Prozess
- SEO Mythos #2: SEO treibt sofortige Ergebnisse
- SEO Mythos #3: SEO garantiert immer Seite-eins-Rankings
- SEO Mythos Nr. 4: Alle Ihre SEO-Bemühungen sollten sich nur auf Google konzentrieren
- SEO Mythos #5: Sie müssen nicht auf lokale SEO konzentrieren
- SEO Mythos #6: Meta-Tags sind kein SEO Ranking-Faktor
- SEO Mythos #7: Sie können ohne Keyword-Recherche auskommen
- SEO-Mythos Nr. 8: Je mehr Schlüsselwörter auf einer Seite, desto besser die Platzierungen

Treffen Sie
Was als nächstes zu lesen ist
- 25. Februar 2025
- 7 min. gelesen
- 20. Februar 2025
- 8 min. gelesen